„Von Social Media zu sozialem Miteinander“ 

Zielgruppe 

Schulklassen, in denen Jugendliche ihren individuellen Umgang mit dem Smartphone und anderen digitalen Endgeräten reflektieren sollten.  

Schulklassen, die gemeinsam Regeln und Vereinbarungen für ein besseres soziales Miteinander im Spannungsfeld von digitaler und analoger Welt erstellen möchten. 

Inhalt 

Die Teilnehmenden erleben an einem Tag verschiedene Aspekte, um digitale Endgeräten sinnvoll und gesund nutzen zu können.  

Das Programm baut auf Freiraum für eigene Entscheidungen mit dem Fokus auf Spiel und Bewegung in der Natur. Aufgaben, Spiele und Reflexionen werden prozessorientiert angeleitet und an die jeweiligen konkreten Bedürfnisse der Klasse angepasst. Das Seminar gestaltet sich leicht und locker für die Schüler*innen und ist dennoch gezielt vor dem Hintergrund gruppendynamischer Methoden und Wirksamkeiten angelegt. 

Ziele 

Wir leisten einen Beitrag zum Bewusstsein, dass Bildschirmzeit, (insb. Kurzvideos und Spielzeit) Zeit wegnehmen, die für den Erwerb persönlicher Fähig- und Fertigkeiten genutzt werden kann. Wir fördern die Erkenntnis, dass Smartphones technisch nutzbare Geräte für den Menschen sind, die zwar soziale Kontakte unterstützen, allerdings keine Freundschaften und niemals soziale Beziehungen ersetzen kann.  

Das Verständnis, mit digitalen Medien umzugehen soll auf spielerische Weise erweitert werden. Dazu möchten wir die Aufmerksamkeit so lenken, dass gesundheitliche Gefahren ernst genommen werden können und ohne Zeigefinger in den Fokus der Jugendlichen rücken.  

Inhalte, die dazu geeignet sind und die je nach Schwerpunkt und Alter gesetzt werden: 

  • Bildschirmzeit als Warnsignal zu nutzen 
  • Unterscheidung zwischen Social Media und Messengerdiensten und deren Zweck 
  • Gewahrwerden der Suchtthematik von bildschirmbasierten Tätigkeiten 
  • Gruppenchats richtig nutzen 

In diesem Programm sollen sich Jugendliche auch körperlich bewegen. 

Soziale Interaktion mit MitschülerInnen auf direkter physischer Ebene ist uns wichtig. Sie soll bewusst stattfinden können und durch die Aufgabenstellungen geübt werden

Auswahl an Aktivitäten 

  • Laufspiele in gruppendynamische Rätsel gepackt (weshalb nicht unbedingt die Schnellsten gewinnen) 
  • Knifflige Bau- und Konstruktionsaufgaben mit Naturmaterialien (werden vor Ort gefunden, gesammelt und bearbeitet) 
  • Vertrauens- und Sicherungsübungen mit Seilen (machen soziale Verbindungen und Verantwortung in Gruppen erfahrbar) 
  • Reflexionsimpulse zwischendurch um in einen Nachdenkprozess zu kommen.  

Handlungs- und erlebnisorientierte Methoden sind unsere zentralen Angebote. 

Mehr erfahren unter Philosophie & Arbeitsweise 

Bei Interesse bitten wir um eine E-Mail Nachricht an gesund@bildung-ioa.at